VERANSTALTUNGEN:
Unterstützt von

Mit Freundschafts-
armbänder die Lebenshilfe
unterstützen
Spenden und helfen
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Menschen mit Behinderungen!
KONTRAST
Sie sehen diese Seite mit gewöhnlichem Kontrast.
VORLESEN
Hier lassen Sie sich den Inhalt dieser Seite vorlesen.
Wörterbuch
- *Dieses Wörterbuch
- Definition:
Dieses Wörter-Buch ist in leichter Sprache geschrieben.
Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen.
Es werden Wörter erklärt,
die zur Arbeit der Lebens-Hilfe gehören.
Und Wörter, die helfen diese Internet-Seite zu verstehen.
- AGB
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäfts-Bedingungen
- überkonfessionell
- Definition:
Wenn eine Gruppe von Menschen
dieselbe Religion oder denselben Glauben haben
sind sie konfessionell.
Die Lebenshilfe Kärnten ist überkonfessionell.
Das bedeutet, dass sie zu keiner Religion gehört.
- Öffentlichkeitsarbeit
Damit macht man Dinge für alle Menschen bekannt.
Öffentlichkeits-Arbeit ist auch Werbung.
So kann man zum Beispiel Werbung machen:
Man kann einen Info-Stand machen.
Man kann Info-Blätter verteilen.
Man kann etwas für die Zeitung schreiben.
- barrierefrei
Wenn etwas barriere-frei ist,
dann ist nichts im Weg.
Man braucht weniger fremde Hilfe.
Oder man braucht überhaupt keine fremde Hilfe.
Zum Beispiel:
- Für Rollstuhl-Fahrer gibt es Rampen.
Dann kommen alle besser alleine in Häuser. - Für Menschen mit Lernschwierigkeiten gibt es Leichte Sprache.
Dann können sie Texte besser verstehen.
- Für Rollstuhl-Fahrer gibt es Rampen.
- Beeinträchtigung
Wenn man etwas nicht gut kann.
Wenn man etwas gar nicht kann.
Zum Beispiel:
Man kann nicht gut sehen.
Man kann nicht gut hören.
Man kann nicht sprechen.
Man kann nicht gut laufen.
- Beschäftigungstherapie
- Definition:
Mit der Beschäftigungstherapie versuchen wir, Menschen mit Behinderungen sinnstiftend zu beschäftigen. Wir gehen dabei individuell auf die jeweilige Begabungen ein. Durch die Arbeiten erhöht sich das Selbstwertgefühl und Talente werden gefördert.
- Corporate Identity
- Definition:
Das ist ein englischer Begriff.
Man spricht ihn so aus: „Korporäid Eidentiti“.
Die Abkürzung dafür ist CI.
Auf Deutsch heißt es:
Die Identität von Firmen.
Eine Firma zeigt sich in der Öffentlich-Keit immer ein-heitlich.
Das heisst, es werden immer die selben Farben, Logos und Infos verwendet.
- Definition
Eine Definition ist eine genaue Erklärung
zu einem Begriff.
- Delegation
- Definition:
Delegation ist die Übertragung von Entscheidungen an andere Personen.
Delegierte Personen sind zum Beispiel Mitarbeiter einer Firma.
- Dislozierung
- Definition:
Dis-loziertes Arbeiten bedeutet,
dass man nicht in der Werkstatt arbeitet,
sondern woanders.
Man arbeitet auch nicht für die eigene Firma,
sondern für eine andere.
- Empathie
- Definition:
Em-pathie heisst, dass man die Situation und Gefühle
von anderen Menschen versteht.
Durch das Verstehen des Anderen,
kann man gut darauf reagieren.
- Evaluation
- Definition:
Eva-luation bedeutet eine Leistung zu be-urteilen.
Oder einen Gegenstand oder einen Zustand.
Dafür werden Nutzerinnen und Nutzer befragt.
Ob ihnen die Leistung gefällt
oder ob man etwas verbessern soll.
- externe Beratung
- Definition:
Personen, die nicht in der Lebens-Hilfe Kärnten arbeiten,
kommen zu uns und beraten uns.
Das heißt, sie helfen uns zu einem Thema.
- Definition:
Facebook (gesprochen: Fäis-buk) ist ein soziales Netz-Werk.
In einem sozialen Netz-Werk kann man im Intern-Net
mit Menschen schreiben,
Fotos zeigen und Freunde und Bekannte finden.
Facebook ist das größte Netz-Werk der Welt.
- Feedback
- Definition:
Ein Feedback (gesprochen Fied-bäk) ist eine Rück-Meldung.
Die Rück-Meldung geht an eine Person.
Entweder über die Person selber,
oder über eine Leistung.
Wenn es um die Person geht,
sagt man ihr, wie man das Ver-Halten der Person findet.
Feedback ist immer gut für den der es bekommt und den der es ausspricht.
Weil dadurch die weitere Zusammen-Arbeit besser wird.
- Gesetz
Das sind wichtige Regeln.
Im Gesetz steht was richtig ist.
Und was falsch ist.
An das Gesetz müssen sich alle Menschen halten.
- Gesetzgeber
Das sind Politiker und Politikerinnen.
Sie machen die Gesetze.
- humanistisches Weltbild
- Definition:
Unser Weltbild ist humanistisch, das heißt, wir orientieren uns an den Interessen, Werten und Würden jeder einzelnen Person. Toleranz steht dabei an oberster Stelle.
- immateriell
- Definition:
Immateriell bedeutet, dass etwas nicht körperlich oder eine Sache ist.
Es geht um Gefühle.
Oder Zeit für jemanden haben.
- Impressum
- Definition:
Im Impressum steht:
- Wer ist verantwortlich?
- Wer hat das geschrieben?
- Wer hat das gedruckt?
Es steht in:
- Büchern, Heften mit Bildern und Texten
- Zeitungen, Zeitschriften
- Web-Seiten
- Individualität
- Definition:
Jede Person ist anders.
Man sagt auch, eine Person ist individuell
Jeder Mensch ist auch individuell zu behandeln,
weil jeder einzig-artig ist.
- Initiative
- Definition:
Initiative ist ein Fremdwort.
Es bedeutet „Anfang“.
Eine Initiative ist der erste Schritt
für etwas, was man tun möchte.
Wir sagen auch: „jemand ergreift die Initiative“
wenn jemand anfängt etwas zu machen.
- Inklusion
- Definition:
Inklusion heißt Einbeziehen.
Damit ist gemeint,
dass Menschen mit Behinderung
genauso in der Gesellschaft leben können
wie Menschen ohne Behinderung.
Alle Menschen in unserer Gesellschaft
müssen die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben.
- Integration
Integration heisst,
dass alle Menschen gut in die Gemeinschaft
eingebunden werden.
Behinderte Menschen und
nicht-behinderte Menschen machen Dinge zusammen.
Sie arbeiten zuammen.
Sie wohnen zusammen.
- Interaktion
- Definition:
Unter Interaktion versteht man das wechselseitige Aufeinanderwirken zweier Kräfte. In unserem Fall sind die Kräfte die Lebenshilfe, Wirtschafts- und Sozialpartner. Wir interagieren mit unseren Partnern, versuchen also wechselwirkend zu arbeiten.
- Interventionen
- Definition:
Intervention heisst Eingriff, Einmischung.
Das bedeutet,
jemand greift ein, jemand mischt sich ein.
- Interview
Das spricht man "inter wjuh" aus.
Eine Person fragt etwas.
Eine andere Person antwortet.
- Jubiläum
Das spricht man "jubie läh um" aus.
Das ist ein besonderer Tag.
An diesem Tag wird etwas gefeiert.
Ein Beispiel:
Die Werkstatt feiert 25 jähriges Jubiläum.
Das heisst, die Werkstatt wird 25 Jahre alt.
- Kampagne
Das spricht man "kamm pannje" aus.
Für etwas Werbung machen.
Etwas bekannt machen.
- Klient
- Definition:
Sie sind Klientin oder Klient,
wenn Sie ein öffentliches Angebot nützen
und Geld dafür bezahlen.
Wenn Sie in einem Geschäft einkaufen.
Wenn Sie ins Kino gehen.
Wenn Sie Bus fahren oder
wenn Sie zum Frisör gehen.
- Kommunikation
Es gibt viele verschiedene Formen von Kommunikation.
Zum Beispiel:
Sprechen.
Schreiben oder Malen.
Gehörlose Menschen benutzen die Gebärden-Sprache.
Lächeln.
- Kompetenzen
- Definition:
Kompetenz heisst,
dass jemand über eine bestimmte Sache
sehr gut Bescheid weiss
oder etwas sehr gut kann.
Zum Beispiel:
Jemand kennt sich mit dem Computer sehr gut aus.
Dann hat sie oder er Kompetenzen im Computer-Bereich.
- Konferenz
Viele Menschen treffen sich.
Sie sprechen über eine bestimmte Sache.
- Konfliktmanagement
- Definition:
Konfliktmanagement bezeichnet die Maßnahmen zur Verhinderung einer Ausbreitung eines Konflikts.
- Kostenträger
Das ist ein Büro.
Dieses Büro bezahlt die Kosten für etwas.
Das sind zum Beispiel Kosten-Träger:
Das Arbeits-Amt.
Die Kranken-Kasse.
Die Pensions-Versicherung.
- kreativ
Man hat viele gute Ideen.
Man kann etwas Schönes herstellen.
Zum Beispiel:
Ein Bild malen.
Etwas basteln.
Eine Geschichte schreiben.
Ein Zimmer einrichten.
- Kritik
Eine Person sagt:
das gefällt mir.
das gefällt mir nicht.
- Link
Das ist ein Feld auf einer Internet-Seite.
Man klickt mit der Maus auf das Feld.
Dann kommt man zu einer anderen Internet-Seite.
- mildtätige Zwecke
- Definition:
Unter mildtätigen Zwecken versteht man, dass etwas aus Wohltätigkeit, zu Gunsten Bedürftiger, in unserem Fall, zu Gunsten von Menschen mit Behinderungen getan wird. Unsere Arbeit dient ausschließlich der Begleitung von Menschen mit Behinderungen.
- Mitbestimmung
Eine Person darf bei einer Sache mit entscheiden.
Die Person darf Vorschläge machen.
Die Person darf bei wichtigen Sachen mit abstimmen.
- Mobbing
- Definition:
Mobbing heisst,
dass eine Person in der Ausbildung oder im Beruf
von anderen schikaniert wird.
Zum Beispiel indem man sie verspottet,
ihr sinnlose Aufträge gibt,
sie anfeindet und beleidigt.
Die Folgen von Mobbing sind
seelischer Druck und Krankheit der Betroffenen.
Oft geben Betroffene ihre Arbeit deswegen auf.
- Netzwerk
Das ist eine Gruppe.
Die Gruppe arbeitet zusammen.
Sie arbeitet an einer Sache.
Diese Sache ist allen in der Gruppe wichtig.
In der Gruppe sind verschiedene Menschen.
In der Gruppe sind auch andere Gruppen.
Sie alle tun sich zusammen.
Dann sind sie eine große Gruppe.
- Non-Profit
- Definition:
Non-Profit ist Englisch und bedeutet gemein-nützig.
Gemein-nützige Firmen sind Firmen,
die sich um wichtige Themen für die Gesellschaft kümmern.
Gemein-nützige Firmen haben nicht das Ziel,
dass sie einen Gewinn machen.
- Normalisierung
- Definition:
Sie müssen ein normales Leben führen können.
So wie alle anderen auch.
- Organigramm
- Definition:
Ein Organigramm erklärt eine Organisation.
Es zeigt, wer die Organisation leitet
und wer für welche Aufgaben zuständig ist.
- Partizipation
- Definition:
Partizipation bedeutet Mitwirkung an etwas.
Partizipation ist nur möglich,
wenn Menschen auf Entscheidungen
Einfluss nehmen können.
Ihre eigene Meinung muss ernst genommen werden
und Einfluss auf Entscheidungen haben.
- Pädagoge / Pädagogin
Das ist eine Person.
Diese Person hilft anderen Menschen.
Diese Personen sind zum Beispiel Pädagogen:
Erzieher und Erzieherinnen.
Lehrer und Lehrerinnen.
Begleiter und Begleiterinnen.
Sozial-Arbeiter und Sozial-Arbeiterinnen.
- Pädagogik
- Definition:
Pädagogik bedeutet:
Jemand etwas bei bringen, erziehen oder Unterrichten.
Das ist Bildung.
Manche Menschen brauchen beim Lernen besondere Unterstützung.
Für diese Menschen gibt es die sonder-pädagogische Förderung.
Die Lebenshilfe Kärnten arbeitet mit Sonder-Pädagogik.
- psychosoziale Gesundheit
- Definition:
Psycho-soziale Dienste bieten Beratung und Betreuung
für Menschen mit psychischen Erkrankungen an
oder um die psychische Gesundheit zu erhalten.
Damit diese Menschen
* nicht in ein Krankenhaus müssen,
* lernen mit ihrer Krankheit umzugehen
* und gut mit anderen Menschen zusammenleben können.
- Publikationen
- Definition:
Publikationen sind veröffentlichte Medien, wie z. B. Bücher, Zeitschriften oder auch Internetseiten.
- Qualifikation
- Definition:
Qualifikation bedeutet, dass eine Person bestimmte Dinge gelernt lernt,
damit sie dann eine bestimmte Aufgabe machen kann.
Wenn es dieser Person dann gelingt, das zu machen,
dann sagt man, dass diese Person dafür qualifiziert ist.
- Qualität
Wie etwas ist.
Ist eine Sache gut?
Oder ist eine Sache schlecht?
- Qualitätsmanagement
Das spricht man "kwali täts mennetsch ment" aus.
Das sind Regeln für gute Arbeit.
Die Regeln sagen:
So wird etwas gut gemacht.
Daher macht man es immer gleich.
Man arbeitet nach dem Qualitäts-Management.
- Quereinsteiger
- Definition:
Ein Quer-Einsteiger ist eine Person,
die aus einem fremden Beruf in einen neuen Beruf wechselt.
Diese Person hat für den neuen Beruf keine Vorkenntnisse
und keine Erfahrung.
- Ressourcen
- Definition:
Ressourcen sind zum Beispiel:
- An sich selbst glauben.
- Freundinnen und Freunde haben,
die einem helfen, wenn es einem schlecht geht.
- Beratungs-Stellen,
wo man sich über bestimmte Sachen informieren kann.
- Sich helfen lassen.
Zu jemand gehen und um Hilfe bitten.
- RSS
- Definition:
RSS sind Formate für Internet-Feeds (spricht man „Fieds“ aus).
Sie zeigen Änderungen auf Webseiten,
zum Beispiel alle neuen Nachrichten auf der Lebenshilfe Seite.
Mit einem Newsfeed-Programm (gesprochen Nuwsfied) kann man
RSS-Feeds abonnieren und neue Inhalte abrufen.
- Selbstbestimmung
Eine Person sagt was sie machen will.
Die Person sagt:
So will ich wohnen.
Das will ich arbeiten.
Das will ich in meiner Frei-Zeit tun.
- Selbstversorger
Man kümmert sich selbst um sein Essen.
Ein Beispiel:
Ferien-Wohnungen haben oft Küchen.
Aber man bekommt kein Essen.
Man muss das Essen selbst kaufen.
Und selbst kochen.
Man muss sich selbst versorgen.
- Selbstvertreter
Ein Selbst-Vertreter oder eine Selbst-Vertreterin
spricht für sich selbst.
Oder man spricht für die Gruppe zu der man gehört.
Menschen treten für sich selbst ein.
- Supervision
- Definition:
Super-Vision ist eine Beratung. In dieser Beratung geht es um
die Verbesserung des persönlichen und des beruflichen Handelns.
Super-Vision können einzelne Personen machen oder kleinere Arbeits-Gruppen.
- Teamwork
Das spricht man "tiem wörk" aus.
Das ist das englische Wort für Zusammen-Arbeit.
Mehrere Personen arbeiten zusammen an einer Sache.
- Transparenz
- Definition:
Transparenz bedeutet Klarnheit und Offenheit.
Zum Beispiel, dass alle Vorgänge
und die Arbeits-Weise der Lebenshilfe Kärnten
für alle Menschen verständlich ist.
Die Öffentlich-Keit kann die Arbeit verstehen und nachvollziehen.
- Definition:
Twitter ist eine Microblogging-Anwendung im Internet. Nach der Anmeldung kann man auf dieser Internetseite Kurzmeldungen verfassen und der Öffentlichkeit präsentieren.
- usw
- Abkürzung von:und so weiter
- Verein
Das ist eine Gruppe.
In der Gruppe sind mindestens 7 Personen.
Die Gruppe hat sich beim Vereins-Register angemeldet.
Die Gruppe muss bestimmte Regeln einhalten.
Die Gruppe trifft sich mehrmals im Jahr.
- Volunteers
- Definition:
Spricht man „Woluntiers“ aus.
Volunteers sind freiwillige Helfer, die ohne Bezahlung
bei einer Organisation oder einer Veranstaltung arbeiten.
- Vorstand
Das sind mehrere Personen.
Diese Personen leiten einen Verein.
Der Vorstand bestimmt:
Was macht der Verein.
Die Mitglieder des Vereins wählen den Vorstand.
Manche Firmen haben auch einen Vorstand.
Die Lebens-Hilfe Kärnten hat einen Vorstand.
- vulnerabel
- Definition:
Vulnerabilität ist die Verwundbarkeit einer Person.
- Wohngemeinschaft
- Definition:
In einer Wohngemeinschaft (kurz: WG) wohnen mehrere Menschen in einer Wohnung oder einem Haus zusammen. Sie teilen sich Räume und Einrichtungsgegenstände der Wohnung (Bad, WC, Wohnzimmer, Küche, usw.) und teilen sich die anfallenden Arbeiten, die in Verbindung mit einer Wohnung stehen (Putzen, Kochen, usw.).
- Workshop
Das ist englisch und spricht man "wörk schopp".
Das ist eine Arbeits-Gruppe.
In Arbeits-Gruppen kann man etwas lernen.
In Arbeits-Gruppen kann man auch neue Dinge versuchen.
- z. B.
- Abkürzung von:
zum Beispiel
Mit Freundschafts-
armbänder die Lebenshilfe
unterstützen
Spenden und helfen
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Menschen mit Behinderungen!
KONTRAST
Sie sehen diese Seite mit gewöhnlichem Kontrast.
VORLESEN
Hier lassen Sie sich den Inhalt dieser Seite vorlesen.