Der Podcast „Vision Inklusion“ der Lebenshilfe Kärnten zeigt die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen und illustriert die Chancen und das Lösungspotential einer inklusiven Gesellschaft für ALLE Menschen. Zum Talk eingeladen werden politisch Verantwortliche sowie Expert*innen, und vor allem jene Menschen mit Behinderungen als Expert*innen in eigener Sache. Wie zum Beispiel Roland Kainz, der als Co-Host durch einige Episoden führt. „Es ist aufregend den Podcast aufzunehmen und ich freue mich, mich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzen zu können“, erklärt Roland Kainz, Selbstvertreter und selbst Beschäftigter in der Werkstätte Wolfsberg.

 „Unter dem Titel Vision Inklusion suchen wir entsprechend unserer Vision der Inklusion nach Lösungen für soziale und gesellschaftliche Probleme. Ebenso wird auf die Situation von Menschen mit Behinderungen aufmerksam gemacht und ihnen eine Stimme verliehen“, freut sich Silke Ehrenbrandtner, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Kärnten, über das neue Format im Medienmix der Lebenshilfe Kärnten.

In der ersten Episode von „Vision Inklusion“ geht es um die Arbeits-Welten von Menschen mit Behinderungen. Menschen mit Behinderungen sind oft in Werkstätten der Behindertenhilfe am 3. Arbeitsmarkt tätig, verdienen dort nur ein Taschengeld und sind daher nicht eigenständig sozialversichert. So ist es auch bei Roland Kainz, welcher in der ersten Episode von seinen Erfahrungen berichtet. Damit diese Situation langfristig verbessert werden kann, wurde mit dem 2-Säulen-Modell einen Lösungsvorschlag erstellt. Dieser Lösungsvorschlag wurde in einer Fachtagung im September 2021 in Klagenfurt vorgestellt und wird in der ersten Episode von Vorstudien-Co-Autorin Dr. Carina Pimpel genauer unter die Lupe genommen und von Roland Kainz in einer leicht verständlichen Sprache erklärt.

Im Zuge der Produktion wurden bereits fünf Episoden aufgenommen, die nacheinander im 60-Jahre-Jubiläumsjahr der Lebenshilfe Kärnten veröffentlicht werden. Eine Episode wurde mit Mag. Eva Landrichtinger vom Bundesministerium für Arbeit aufgenommen. Mit ihr wurde über die verschiedenen Zuständigkeiten in den unterschiedlichen Bundesländern gesprochen und wie diese einen inklusiven Arbeitsmarkt behindern, anstatt zu fördern. Zwei Episoden gab es mit Herrn Mag. Johannes Carniel, Jurist in der Volksanwaltschaft. Mit ihm wurden über die Perspektive von Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen reflektiert. Gemeinsam wurden Visionen besprochen, was es für einen inklusiven Arbeitsmarkt braucht und welchen Mehrwert dieser darstellen könnte. Die fünfte Episode wurde mit Kira Grünberg, Abgeordnete im österreichischen Nationalrat und ÖVP-Bereichssprecherin für Menschen mit Behinderung aufgenommen. Im Gespräch mit Grünberg geht es vor allem um die Wichtigkeit der Persönlichen Assistenz für Menschen mit Behinderung.

Sie wollen den Podcast anhören? Dann entweder gleich hier auf der Webseite reinhören oder auf den bevorzugten Plattformen Spotify | Apple Podcasts | Amazon Music | Google Podcasts | Simplecast

 

  • +

    Was sind die Themen der Episoden vom Podcast "Vision Inklusion"?

    In der ersten Episode von „Vision Inklusion“ geht es um die Arbeits-Welten von Menschen mit Behinderungen. Menschen mit Behinderungen sind oft in Werkstätten der Behindertenhilfe am 3. Arbeitsmarkt tätig, verdienen dort nur ein Taschengeld und sind daher nicht eigenständig sozialversichert. So ist es auch bei Roland Kainz, welcher in der ersten Episode von seinen Erfahrungen berichtet. Damit diese Situation langfristig verbessert werden kann, hat die Lebenshilfe Österreich mit dem 2-Säulen-Modell einen Lösungsvorschlag erstellt. Dieser Lösungsvorschlag wurde in einer Fachtagung im September 2021 in Klagenfurt vorgestellt und wird in der ersten Episode von Vorstudien-Co-Autorin Dr. Carina Pimpel genauer unter die Lupe genommen und von Roland Kainz in einer leicht verständlichen Sprache erklärt.

    In der zweiten Episode von „Vision Inklusion“ mit Generalsekretärin Mag.a Eva Landrichtinger (Bundesministerium für Arbeit) geht es um die Umsetzungspläne der langjährigen Forderung „Gehalt statt Taschengeld“ für Menschen, die am 3. Arbeitsmarkt beschäftigt sind. Weiters wird beleuchtet, wo das 2-Säulen-Modell in diesen Umsetzungsplänen steht und wo momentan die Hürden sind.

    In der dritten Episode von „Vision Inklusion“ sprechen wir mit Mag. Johannes Carniel, Jurist bei Mag. Bernhard Achitz in der Volksanwaltschaft . In dieser Episode geht es um die gegenwärtige Situation von Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen. Sie beleuchtet die Hürden, denen Menschen mit Behinderungen in den Beschäftigungs-Werkstätten und am Arbeitsmarkt aktuell begegnen. Im Gespräch werden aber auch schon Lösungsansätze wie das 2-Säulen-Modell angesprochen, welche anschließend im zweiten Teil der Episode näher diskutiert und ausgeführt werden.

    In der vierten Episode von „Vision Inklusion“ knüpfen wir mit Mag. Johannes Carniel, Jurist bei Mag. Bernhard Achitz in der Volksanwaltschaft an Themen und Visionen an, welche bereits in Episode drei angesprochen wurden. Vor allem geht es im Gespräch darum, was gebraucht wird, um Menschen mit Behinderungen das Leben zu ermöglichen, welches für die Gesellschaft ganz selbstverständlich ist. Es geht um Ideen, wie Menschen mit Behinderungen ihre Fähigkeiten und Talente im Arbeitskontext einbringen und präsentieren könnten und welchen Mehrwert ein inklusiver Arbeitsmarkt und das 2-Säulen-Modell für die Gesellschaft darstellen könnten.

    In der fünften Episode sprechen wir mit Kira Grünberg, Abgeordnete zum Nationalrat und ÖVP-Bereichssprecherin für Menschen mit Behinderungen. Die ehemalige Athletin im Stabhochsprung erlitt 2015 nach einem Unfall eine Querschnittslähmung und meistert ihr Leben seither im Rollstuhl. Mit ihr sprechen wir über das Leben mit Behinderung und vor allem über die Wichtigkeit der Persönlichen Assistenz.

  • +

    Wörterbuch in einfacher Sprache zu den Episoden

    Wörterbuch Episode 1​​​​​​​

    Wörterbuch Episode 2

    Wörterbuch Episode 3

  • +

    Feedback & Fragen

    Sollten Sie Fragen zum Podcast haben, können Sie diese uns gerne per Email an landesleitung@lh-k.at übermitteln.

    Vielen Dank!

News